Geleeartiger Ausfluss - bin ich jetzt fruchtbar?


Von Windelprinz Redaktion -
           
Geleeartiger Ausfluss
 © Sora Shimazaki / Pexels - Geleeartiger Ausfluss: bin ich jetzt fruchtbar?

Die Fruchtbarkeit ist für viele Frauen von großer Bedeutung, sei es im Rahmen der Familienplanung oder zur Verhütung. Ein Aspekt, der dabei oft Fragen aufwirft, ist der geleeartige Ausfluss, der im Laufe des Menstruationszyklus auftreten kann. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Zervixschleim befassen. Lerne mehr darüber, wie er sich im Laufe der einzelnen Zyklusphasen verändert und was dies im Hinblick auf deine Fruchtbarkeit bedeutet.

Du hast bei dir geleeartigen Ausfluss entdeckt und fragst dich, ob dies ein Indiz für deinen Eisprung sein kann? Oder du befasst dich gerade mit den Methoden der natürlichen Familienplanung (NFP) und möchtest wissen, wie du anhand des Zervixschleims erkennen kannst, wann du fruchtbar bist? Hier findest du die Antworten.




Physiologie des weiblichen Zyklus

Zunächst einmal ist es wichtig, den weiblichen Zyklus besser zu verstehen. Sein Ablauf ist ein komplexes Zusammenspiel hormoneller Prozesse. Der Zyklus (auch Menstruationszyklus) beginnt am ersten Tag der Menstruationsblutung und dauert im Durchschnitt etwa 28 Tage, kann jedoch von Frau zu Frau variieren. Im Laufe des Zyklus durchläuft der weibliche Körper verschiedene Phasen:

  • Menstruationsphase: Diese Phase markiert den Beginn des Zyklus und ist durch das Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut gekennzeichnet. Die Menstruationsblutung dauert normalerweise drei bis sieben Tage.
  • Follikelphase: Nach der Menstruation beginnt die Follikelphase (auch Eireifungsphase), in der die Hypophyse das follikelstimulierende Hormon (FSH) produziert, das das Wachstum mehrerer Eibläschen in den Eierstöcken stimuliert. Jedes Eibläschen enthält eine unreife Eizelle.
  • Ovulationsphase: Die Ovulationsphase ist der Höhepunkt des Zyklus und findet normalerweise um den 14. Tag statt. Während dieser Zeit setzt der Körper das luteinisierende Hormon (LH) frei, das den Eisprung auslöst. Das dominante Eibläschen platzt und gibt die reife Eizelle frei, die in den Eileiter wandert und dort auf die Befruchtung wartet.
  • Lutealphase: Nach dem Eisprung bildet sich das leere Eibläschen in den Eierstöcken in einen Gelbkörper um, der Progesteron produziert. Dieses Hormon bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vor und hält sie aufrecht. Wenn keine Befruchtung stattgefunden hat, geht die Lutealphase, die auch Gelbkörperphase genannt wird, in die Menstruationsphase über. Der Zyklus beginnt von Neuem.

Geleeartiger Ausfluss im Zyklus

Der geleeartige Ausfluss, auch bekannt als Zervixschleim oder Zervixsekret, ist eine natürliche und normale Sekretion des Gebärmutterhalses. Seine Konsistenz, Farbe, Menge und Geruch können im Laufe des Menstruationszyklus variieren. Die Beobachtung des Zervixschleims kann Frauen dabei helfen, ihre fruchtbaren Tage zu bestimmen und die Chancen einer erfolgreichen Empfängnis zu erhöhen.


Veränderungen im Zervixschleim


Der Zervixschleim unterliegt während des gesamten Menstruationszyklus kontinuierlichen Veränderungen, die eng mit den hormonellen Schwankungen im Körper einer Frau verbunden sind. Diese Veränderungen sind entscheidend für die Fruchtbarkeit, da sie den Zustand der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses beeinflussen und somit den Transport der Spermien zur Eizelle ermöglichen.


Die Follikelphase und der frühe Zyklus


Zu Beginn des Zyklus, in der Follikelphase, ist der Zervixschleim in der Regel spärlich und von einer cremigen oder milchigen Konsistenz. Dieser Ausfluss macht es für Spermien schwierig, in die Gebärmutter einzudringen, da der Schleim eine Barriere bildet und den Weg zu den Eileitern versperrt. In dieser Phase ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung gering, da die Spermien nicht in ausreichender Menge in die Nähe der Eizelle gelangen können.

Er hat aber auch noch eine andere schützende Eigenschaft: Im frühen Zyklus hat der Zervixschleim in der Regel einen pH-Wert von etwa 4,0 bis 4,5. Diese saure Umgebung schützt die Vagina und die Gebärmutter vor schädlichen Mikroorganismen und Infektionen.


Die Ovulationsphase und der Eisprung


Mit dem Annähern des Eisprungs, der Ovulationsphase, unterliegt der Zervixschleim merklichen Veränderungen. Diese Phase markiert den Höhepunkt der Fruchtbarkeit im Zyklus. Der Körper setzt das luteinisierende Hormon (LH) frei, das den Eisprung auslöst. Gleichzeitig steigt der Östrogenspiegel an, was zu einer Veränderung des Zervixschleims führt. Er wird nun klarer, flüssiger und ähnelt in seiner Konsistenz rohem Eiweiß.

Dieser geleeartige Ausfluss in der Ovulationsphase hat eine entscheidende Bedeutung für die Empfängnis. Wenn der Zeitpunkt des Eisprungs näher rückt, verändert sich seine Konsistenz abermals. Sie wird spinnbar, was bedeutet, dass sich der Zervixschleim zu einem dünnen, dehnbaren Faden ziehen lässt. Diese spinnbare Qualität tritt in der Regel dann auf, wenn der Östrogenspiegel seinen Höhepunkt erreicht.


Der pH-Wert des Zervixschleims


Der pH-Wert des Zervixschleims liegt vor dem Eisprung zwischen 7,0 und 8,0, was eine leicht alkalische Umgebung bedeutet. Die Veränderung des pH-Werts des Zervixschleims von sauer zu alkalisch ist ein wichtiger Mechanismus, der es den Spermien ermöglicht, in einer für sie günstigen Umgebung zu überleben und sich in Richtung Eileiter zu bewegen, wo die Befruchtung stattfinden kann.

Durch seine Beschaffenheit und den veränderten pH-Wert schafft er ein optimales Milieu für die Spermien, um die Eizelle zu erreichen und sie zu befruchten. Die Spermien können sich leichter durch den Schleim bewegen und haben eine erhöhte Überlebensfähigkeit in dieser Umgebung. Daher ist die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung in der Zeit des geleeartigen Ausflusses am höchsten.


Die Lutealphase und der späte Zyklus


Nach dem Eisprung, in der Lutealphase, kehrt der Zervixschleim allmählich zu seiner vorherigen Beschaffenheit zurück. Er wird wieder cremiger und undurchlässiger für Spermien. Dies geschieht, da der Östrogenspiegel abnimmt und der Progesteronspiegel ansteigt. Das Progesteron bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vor und hält sie aufrecht. Nach dem Eisprung kehrt der Zervixschleim wieder zu einem saureren pH-Wert zurück, um die Gebärmutter vor möglichen Infektionen zu schützen und das Überleben der Spermien zu erschweren, falls keine Befruchtung stattgefunden hat.


Zervix durchsichtig
 © Sora Shimazaki / Pexels - Der Zervixschleim gibt Aufschluss über die Zyklusphase


Natürliche Familienplanung (NFP) und der Zervixschleim

Die natürliche Familienplanung (NFP) ist eine Methode zur Bestimmung der fruchtbaren Tage im Zyklus einer Frau, die auf der Beobachtung des Zervixschleims, der Basaltemperatur und anderen Symptomen basiert. Die NFP bietet eine hormonfreie Möglichkeit zur Familienplanung und basiert auf dem Verständnis des Menstruationszyklus.

In der NFP wird der geleeartige Ausfluss als wichtiger Indikator für die fruchtbaren Tage betrachtet. Wenn der Zervixschleim klar, dehnbar und ähnlich der Konsistenz von rohem Eiweiß ist, deutet dies auf die fruchtbarste Zeit des Zyklus hin. Frauen können diese Information nutzen, um Geschlechtsverkehr während dieser Zeit zu haben und die Chancen einer erfolgreichen Empfängnis zu erhöhen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der geleeartige Ausfluss allein kein absolut zuverlässiger Indikator für den Eisprung ist. Als Allein-Indikator ist er ebenso unsicher, wie andere Methoden, die solitär herangezogen werden. Es ist deshalb ratsam, zusätzliche Methoden der NFP zu verwenden, um die Genauigkeit zu erhöhen und eine Schwangerschaft oder Verhütung zuverlässig zu planen.


Andere Gründe für geleeartigen Ausfluss

Nicht immer ist ein geleeartiger Ausfluss im vaginalen Bereich zwangsläufig mit dem Eisprung oder der Fruchtbarkeit verbunden. Es gibt auch andere Gründe, die zu einer solchen Sekretion führen können, und es ist wichtig, diese zu erkennen und zu verstehen. Hier sind einige mögliche Ursachen:

  • Erregung und sexuelle Aktivität: Während sexueller Erregung produziert der Körper vermehrt Zervixschleim, um den Weg für die Spermien zu ebnen. Der geleeartige Ausfluss kann daher ein Zeichen für sexuelle Aktivität und Erregung sein, unabhängig von der Phase des Menstruationszyklus.
  • Infektionen und Entzündungen: Ein geleeartiger Ausfluss kann auch auf eine Infektion oder Entzündung im vaginalen Bereich hinweisen. Bakterielle Vaginose, Hefepilzinfektionen oder sexuell übertragbare Infektionen (STIs) können zu Veränderungen im Zervixschleim führen. Begleitende Symptome wie Juckreiz, Brennen oder unangenehmer Geruch können auf eine zugrunde liegende Infektion hinweisen.
  • Hormonelle Veränderungen: Hormonelle Ungleichgewichte oder Veränderungen können ebenfalls zu einer Veränderung des Zervixschleims führen. Einige hormonelle Verhütungsmittel können den Zervixschleim beeinflussen und zu einem geleeartigen Ausfluss führen.
  • Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft kann es zu vermehrtem Zervixschleim kommen. Dieser Ausfluss ist normalerweise dickflüssig und milchig, ähnlich dem geleeartigen Ausfluss.
  • Perimenopause: In der Perimenopause, der Übergangszeit vor den Wechseljahren, können hormonelle Schwankungen zu Veränderungen des Zervixschleims führen. Dies kann dazu führen, dass der Ausfluss geleeartig wird.
  • Allergische Reaktionen: Einige Frauen können allergisch auf bestimmte Produkte reagieren, die sie in der Nähe des vaginalen Bereichs verwenden, wie z. B. Seife, Duschgel, Slipeinlagen oder Intimpflegeprodukte. Eine allergische Reaktion kann zu einer Veränderung des Zervixschleims führen.
  • Normale Variationen: Der Zervixschleim kann von Frau zu Frau variieren und auch innerhalb eines individuellen Zyklus unterschiedliche Konsistenzen aufweisen. Ein geleeartiger Ausfluss kann daher auch eine normale Variation sein und keine spezifische Bedeutung haben.

Für eine korrekte Interpretation des Zervixschleims ist es also hilfreich und wichtig, sich mit den Zyklusphasen zu befassen und zu wissen, in welcher Phase man sich gerade befindet. Mit der Zeit wirst du ein besseres Gefühl für deinen Körper bekommen, wenn du die Veränderungen aufmerksam beachtest. Wenn jedoch begleitende Symptome wie Juckreiz, Brennen, unangenehmer Geruch oder Schmerzen auftreten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche Infektionen oder andere gesundheitliche Probleme auszuschließen oder angemessen zu behandeln.


Fazit: Geleeartiger Ausfluss - das Indiz für Fruchtbarkeit?

Der geleeartige Ausfluss ist ein natürlicher Teil des Menstruationszyklus und kann auf eine fruchtbare Phase hinweisen. Wenn der Zervixschleim klar, dehnbar und ähnlich der Konsistenz von rohem Eiweiß ist, deutet dies auf die fruchtbarste Zeit des Zyklus hin. In dieser Phase ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft am höchsten, da die Spermien in der Lage sind, sich leichter durch den Zervixschleim zu bewegen und die Eizelle zu erreichen. Die Rahmenbedingungen passen, auch in Bezug auf den pH-Wert in der Scheide.

Durch die Beobachtung deines Zervixschleims kannst auch du deine Fruchtbarkeit besser verstehen und die Chancen einer erfolgreichen Empfängnis erhöhen. Allerdings ist er kein hundert Prozent zuverlässiger Indikator für den Eisprung. Deshalb ist es ratsam, ergänzende Methoden zur Bestimmung der fruchtbaren Tage anzuwenden, wie z.B. die Beobachtung der Basaltemperatur oder die Verwendung von Ovulationstests.

Auch ein Eisprungrechner kann dabei helfen, den Zeitraum etwas enger einzugrenzen. Wie das aber bei den NFP-Indikatoren ebenso der Fall ist, ist auch er kein solitäres Werkzeug, um den Eisprung punktgenau zu bestimmen. Kurzum: Die Kombination verschiedener Hilfsmittel ist hier die Lösung.

Zu guter Letzt ist es wichtig, andere potenzielle Ursachen für geleeartigen Ausfluss zu berücksichtigen, wie Infektionen oder hormonelle Veränderungen. Bei begleitenden Symptomen oder Unsicherheiten ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.


Geleeartiger Ausfluss
 © Sora Shimazaki / Pexels - Geleeartiger Ausfluss: bin ich jetzt fruchtbar?